Altschweiz
CHF 5'600.-
Nr. 16-280 1843 ZÜRICH 4Rp. Kat.-Nr. 1S Type IV
Eine
sehr farbfrische, schöne Marke mit selten gut sichtbaren
senkrechten Unterdrucklinien.
Sauber gestempelt mit der roten Zürcher Rosette. Rechts unten kurz an die Randlinie
geschnitten, sonst sehr breitrandig.
Ein schönes Stück dieser seltenen Marke trotz Papierbügen
(vorderseitig kaum sichtbar).
Siehe Attest Marchand. Der
Katalogpreis beträgt CHF 24'000.-.
CHF 5'800.-
Nr. 15-082 1843 ZÜRICH 4Rp. Kat.-Nr. 1S Type II
Briefteil mit farbfrischer Marke und gut sichtbaren
senkrechten Unterdrucklinien.
Die rechts schmal, sonst breit gerandete Marke ist sauber zentrisch mit
roter Rosette gestempelt.
Roter Abgangsstempel ZÜRICH 29. Juni 1846 auf Briefstück.
Gesuchter
Altschweiz-Klassikers nebst Vortrennschnitt und Nadelstich in guter
Erhaltung.
Siehe Attest Eichele. Der Katalogpreis beträgt
CHF 24'000.-
CHF 7'200.-
Nr. 15-143 1843 ZÜRICH 4Rp. Kat.-Nr. 1S.3.01
Type V
Kleiner Briefausschnitt mit sehr farbfrischer Marke und gut sichtbaren
senkrechten Unterdrucklinien.
In sehr guter Erhaltung. Zudem mit
Retouche Nr. 1 "rechtes
unteres Eckornament nachbearbeitet"
Die Marke ist gestempelt mit
roter Rosette, auf Briefstück roter Abgangsstempel ZÜRICH 7. März 1846.
Sehr dekoratives Stück dieses gesuchten
Altschweiz-Klassikers.
Siehe Atteste Zumstein, Moser und Hermann. Der Katalogpreis beträgt
CHF 24'000.-+ CHF 5'000.- für Abart
CHF 4'500.-
Nr. 17-214 1846 ZÜRICH 4Rp. Kat.-Nr. 1W Type I
Eine
Marke mit gut sichtbaren
waagrechten Unterdrucklinien.
Gestempelt mit der auf der Zürich 4 seltenen schwarzen Zürcher Rosette.
Das Stück ist rundum auf die Randlinie geschnitten, aber sonst recht gut
erhalten und nicht repariert.
Von der Zürich 4Rp. wurden ab einem gewissen
Zeitpunkt nur noch die Typen 3-5 gedruckt,
womit die Typen 1 und 2 wesentlich
seltener vorkommen! Diese Type 1 mit schwarzer Rosette ist
somit eine grosse Rarität!
Signiert Jules Bernichon, Paris und Befund Rellstab.
Der
Katalogpreis beträgt CHF 32'000.- + 10% für die Entwertung = CHF 35'200.- (Type
1 nicht berücksichtigt)
CHF 4'900.-
Nr. 18-088 1846 ZÜRICH 4Rp. Kat.-Nr. 1W Type I
Eine
Marke mit noch sichtbaren
waagrechten Unterdrucklinien.
Sehr sauber gestempelt mit roter Zürcher Rosette.
Das Stück ist links in der Mitte an die Randlinie geschnitten, sonst gut
gerandet.
Nebst einer dünnen Stelle und einem senkrechten Bug gut erhalten und nicht repariert.
Von der Zürich 4Rp. wurden ab einem gewissen
Zeitpunkt nur noch die Typen 3-5 gedruckt,
womit die Typen 1 und 2 wesentlich
seltener vorkommen! Diese Type 1 ist
somit sehr selten!
Signiert Weid und Attest Eichele. Der
Katalogpreis beträgt CHF 32'000.- (Type
1 nicht berücksichtigt)
CHF 420.-
reserviert
Nr. 17-215 1843 ZÜRICH 6Rp. Kat.-Nr. 2S
Type I
Sehr attraktives Briefstück mit farbfrischer
Marke mit gut sichtbaren senkrechten
Unterdrucklinien.
Sauber gestempelt mit schwarzer Rosette.
Die Marke vom Bogenfeld Nr. 86 weist den Plattenfehler 3 auf:
"abgenutzte Stelle im Netzgrund".
Die Marke ist breit gerandet und abgesehen von einem leichten waagrechten Bug
und
leicht verschönter Ecke rechts oben in guter Erhaltung.
Signiert Weid und Bühler, sowie Befund Marchand. Der Katalogpreis
beträgt CHF 2'500.-++
CHF 950.-
Nr. 10-199 1843 ZÜRICH 6Rp. Kat.-Nr. 2S Type III
Attraktives Briefstück von WINTERTHUR 8. Januar (1846)
Marke mit sehr gut sichtbaren senkrechten
Unterdrucklinien!
Die Marke vom Bogenfeld Nr. 63 ist schön gestempelt mit
einer schwarzen Rosette.
Voll- bis breitranding und gut erhalten.
Siehe Attest Hunziker. Der Katalogpreis
beträgt CHF 3'960.- (Corinphila-Handbuch)
CHF 1'950.-
Nr. 08-0220 1843 ZÜRICH 6Rp. Kat.-Nr. 2S.3.03 Type
III
Marke mit sehr gut sichtbaren senkrechten Unterdrucklinien und
mit der Abart "Grosse Retouche" vom Bogenfeld Nr. 98.
Die Marke ist gestempelt mit einer schwarzen Rosette, welche die Abart
schön frei lässt.
Ein gesuchtes Liebhaberstück in guter Erhaltung, nur leicht dünn.
Siehe Befund Moser. Der Katalogpreis
beträgt CHF 7'500.-
CHF 1'750.-
Nr. 16-166 1843 ZÜRICH 6Rp. Kat.-Nr. 2S Type III
Hochformatiger
Faltbrief von ZÜRICH nach Weisslingen vom 13. Mai 1845.
Farbfrische und gut erhaltene Marke vom Bogenfeld Nr. 73 mit gut sichtbaren senkrechten
Unterdrucklinien.
Die Marke ist 3-seitig sehr gut gerandet und links an die Randlinie
geschnitten.
Sehr sauber gestempelt mit roter
Zürcher Rosette..
Ein dekorativer Brief, rückseitig mit rotem Siegel von
Aussersihl und schwarzem Ankunftsstempel.
Siehe Attest Weid. Der Katalogpreis beträgt CHF
6'000.-
CHF 2'600.-
Nr. 18-433 1843 ZÜRICH 6Rp. Kat.-Nr. 2S Type IV
Schönes Damen-Briefchen von ZÜRICH nach Greifensee vom 22. März 1844.
Sehr farbfrische und tadellos erhaltene Marke vom
Bogenfeld Nr. 49 mit sehr gut sichtbaren senkrechten
Unterdrucklinien.
Die Marke ist zudem sehr gut gerandet und gestempelt mit roter Zürcher
Rosette.
Ein tadelloser Brief für eine gepflegte Altscheiz-Sammlung.
Signiert Williame und Atteste Marchand und Hunziker. Der Katalogpreis beträgt CHF
6'000.-
CHF 540.-
Nr. 18-145 1846 ZÜRICH 6Rp. Kat.-Nr. 2W Type II
Eine ungebrauchte Marke vom Bogenfeld Nr. 82 mit gut sichtbaren waagrechten Unterdrucklinien.
Voll bis breit gerandet. Unten links Papierschürfung, sonst in recht guter
Erhaltung.
Ungebraucht eine seltene Marke! Günstig.
Signiert Rieger und Attest Hermann. Der Katalogpreis beträgt
CHF 2'800.-
CHF 420.-
Nr. 18-156 1846 ZÜRICH 6Rp. Kat.-Nr. 2W Type V
Eine sehr gut präsentierende Marke vom Bogenfeld Nr. 54 mit
noch sichtbaren waagrechten Unterdrucklinien.
Stellenweise knapp geschnitten. Sauber entwertet mit roter
Zürcher Rosette.
Rückseitig grössere dünne Stelle. Trotzdem ein
schönes Stück zu einem günstigen Preis!
Siehe und Befund Eichele. Der Katalogpreis beträgt
CHF 2'300.-
CHF 490.-
Nr. 16-167 1846 ZÜRICH 6Rp. Kat.-Nr. 2W Type V.
Eine dekorative Marke vom Bogenfeld Nr. 65 mit verblassten waagrechten Unterdrucklinien.
Voll bis breit gerandet und entwertet mit roter Rosette. Etwas unfrisch wirkend.
Signiert Pfenninger und Befund Eichele. Der Katalogpreis beträgt
CHF 2'300.-
CHF 680.-
Nr. 17-044 1846 ZÜRICH 6Rp. Kat.-Nr. 2W Type IV
Eine attraktive Marke vom Bogenfeld Nr. 94.
Sehr breitrandiges und farbintensives Stück mit sichtbaren waagrechten Unterdrucklinien.
Entwertet mit der besserern schwarzen Rosette. Rückseitig
kleine ausgesplitterte Papierstelle, sonst gut erhalten.
Siehe Attest Eichele. Der Katalogpreis beträgt
CHF 2'300.-
CHF 1'450.-
Nr. 09-0119 1846 ZÜRICH 6Rp. Kat.-Nr. 2W.2.05
Type IV
Marke mit gut sichtbaren waagrechten Unterdrucklinien
und
mit der seltenen Abart "Untergrund links oben defekt" vom Bogenfeld Nr.
39.
Die Marke ist gestempelt mit einer schwarzen Rosette, welche die Abart
schön frei lässt.
Diese Abart wurde früher fälschlicherweise als Retouche aufgeführt.
Mittlerweile ist aber belegt, dass es sich hier um eine Abart handelt,
welche
nur bei
der Auflage mit waagrechtem Unterdruck vorkommt, und hier nicht auf der ganzen
Auflage.
Daher handelt es sich um die seltenste Besonderheit bei allen Zürich 6
Rappen!
Vgl. dazu auch Ausführungen im Buch "Gnägi" von 1984 auf Seite 18.
Rückseitig mit grosser dünner Stellle. Rechts an die Randlinie geschnitten.
Daher günstig.
Siehe Attest Marchand. Der Katalogpreis
beträgt CHF 6'500.-
CHF 1'750.-
Nr. 15-317 1846 ZÜRICH 6Rp. Kat.-Nr. 2W Type II
Eine Luxusstück vom Bogenfeld Nr. 72 mit sehr schöner
Entwertung zentrische rote Rosette.
Das Stück ist breitrandig und perfekt erhalten.
Ein nicht alltägliches Stück für den "verwöhnten Sammler".
Siehe Attest Moser. Der Katalogpreis beträgt
CHF 2'300.-++
CHF 1'850.-
Nr. 08-0229 1846 ZÜRICH 6Rp. Kat.-Nr. 2W.3.03 Type
III
Marke mit schwach sichtbaren waagrechten Unterdrucklinien und
mit der Abart "Grosse Retouche" vom Bogenfeld Nr. 98.
Die Marke ist gestempelt mit einer schwarzen Rosette, welche die Abart
schön frei lässt.
Unterer Rand unmerklich korrigiert, sonst breitrandig und gut erhalten.
Auf Briefstück BAUMA 28. März 18.. gemäss Attest nicht darauf gehörend (?).
Sehr dekoratives Stück!
Siehe Attest Eichele. Der Katalogpreis
beträgt CHF 6'500.-
CHF 4'800.-
Nr. 18-302 1846 ZÜRICH 6Rp. Kat.-Nr. 2W Type II
Faltbrief von ZÜRICH nach Wipkingen vom 24.
Juli 1847 als Frankaturseltenheit:
Eine
farbfrische und gut erhaltene Marke vom Bogenfeld Nr. 2 mit gut sichtbaren
waagrechten Unterdrucklinien
auf überfrankiertem, oder übergewichtigem Brief im Ortsrayon
von Zürich.
Der Vorort Wipkingen gehörte zum Bürobezirk von
Unterstrass (Stempel rückseitig) und wurde direkt von Zürich aus
bedient, weshalb 4 Rp. als Porto genügt hätten,
ausser der Brief war über 1
Loth schwer, was einen Zuschlag von 50% (4Rp. + 2 Rp. = 6Rp.) bedingte.
Ein äusserst seltener Beleg, wovon Schäfer nur gerade 10 Stk.
aufführt.
Signiert Köhler und Engel, sowie Attest Eichele. Der Katalogpreis beträgt CHF
20'000.- (Schäfer-Handbuch)
CHF
125.-
(versandkostenfrei in CH)
Nr. 18-058 2018
Die Zürcher Kantonalmarken
Aus Anlass des 175-Jahre Jubiläums
der ersten Zürcher Kantonalmarken
ist dieses 258-seitige Forschungswerk
entstanden. Mit vielen neuen Erkenntnissen
zu der weltweit zweiten
Briefmarkenausgabe, der Zürich 4 und 6 Rappen.
Ein MUSS für
jeden Liebhaber der Züri 4+6!
Autoren: Jean-Pierre und Colin Senn mit
Unterstützung durch Gottfried und Markus Honegger,
Bernhard Geiser, Hans
Häfeli und Thomas Keller.
Herausgeber: Swiss Stamp Show GmbH
Inhaltsverzeichnis: bitte auf das Bild klicken
CHF
9'800.-
Nr. 18-277 1843 DOPPELGENF Kat.-Nr. 3 (4L+4R)
Eine farbfrische Marke mit spezieller und
sehr seltener Verwendungsform:
Die Doppelgenf wurde getrennt, aber wieder als ganze Doppelgenf verwendet!
In
dieser Verwendungsform sind nur ganz wenige Stücke bekannt.
Die rechte Hälfte weist kleine Papiermängel und rechts Schnittmängel auf ,
die linke Hälfte ist voll-bis breitrandig und bestens erhalten.
Das Stück ist
sauber mit nur einer Genfer Rosette gestempelt.
Eine günstige Gelegenheit für den Kenner dieser Altschweiz-Rarität.
Signiert Roig und Atteste Zumstein und Eichele. Der Katalogpreis beträgt
CHF 55'000.-++
CHF 12'800.-
Nr. 12-092 1843 DOPPELGENF Kat.-Nr. 3
Aussergewöhlicher Brief von Genf an Madame Junt à Grange Canal
No 1 mit Aufgabestempel 24. Oktober 184..
Die Briefmarke wurde auf der Rückseite des kleinformatigen
Briefes angebracht.
Eine sehr spezielle und seltene Verwendungsform!
Die Marke weist einen
ausgebesserten Papierbruch oder Riss auf und ist oben rechts knapp
geschnitten.
Das Stück ist sauber und leicht übergehend entwertet mit nur einer roter
Genfer Rosette.
Briefe der Doppelgenf sind äusserst selten (Es sind nur rund 70 Briefe
bekannt).
Sehr günstige Gelegenheit zum Erwerb dieser Altschweiz-Rarität!
Siehe Attest Hertsch. Der Katalogpreis beträgt
CHF 100'000.-++
CHF 19'500.-
Nr. 12-065 1843 DOPPELGENF Kat.-Nr. 3
Ein Brief aus der bekannten Barrilliet-Korrespondenz von Genf nach
Vernier vom 3. Juli 1844.
Die recht farbfrische Marke ist sauber gestempelt.
Links und oben ist die Marke kurz angeschnitten, und die rechte obere Ecke ist bügig.
Sonst ist die Marke gut erhalten und nicht repariert.
Brief aus der Korrespondenz der Mutter Barrilliet an Ihren 11-jährigen Sohn
Théodore im Pensionat Naville in Vernier.
Eine Dokumentation zu den bekannten Briefen dieser Korrespondenz liegt als Kopie
bei.
Diesen Schweiz-Klassiker auf Brief findet man selten in dieser Preisklasse!
Siehe Attest Kimmel. Der Katalogpreis beträgt
CHF 100'000.-
CHF 26'500.-
Nr. 17-213 1843 DOPPELGENF Kat.-Nr. 3/vw bzw. 4R&4L
Eine grosse Altschweiz Rarität auf Brief von Genf nach Bourdigny vom 23.
Januar 1845.
Rechte und Linke Hälfte der Doppelgenf wie eine verkehrt geschnittene
Doppelgenf geklebt.
Solche
Interverti-Verwendungen listet Schäfer total nur 22 Stk. auf.
Die Marken sind gut gerandet und farbfrisch.
Abgesehen von kleinen Papiermängeln gut erhalten.
Der etwas verbesserte
Stempel ist schön zentrisch abgeschlagen.
Provenance: Henri Grand
Literatur: Abgebildet in "Schäfer Kantonalmarken" S. 142 und "Schäfer
Postgeschichte Genf" S. 163.
Einmalige Gelegenheit, da dieser Schweiz-Klassiker kaum je angeboten wird
und in fast allen Sammlungen fehlt!
Siehe Attest Eichele. Der Katalogpreis beträgt
CHF 200'000.-
CHF 1'650.-
Nr. 19-006 1843 HALBE DOPPELGENF Kat.-Nr. 4L
Ein sehr farbfrisches Stück mit grosser Stempelrarität:
Extreme Spätverwendung mit roter Rosette Nr. 3 zur Zeit der Waadt5
von 1850.
Der Stempel ist leicht abgeschlagen aber klar erkennbar.
Der obere
Schriftkasten ist bestimmungsgemäss für lokale Verwendung abgeschnitten.
Die
breitrandige Marke weist oben dünne Stellen im Papier auf, ansonsten gut
erhalten.
Ein ausserordentlich seltenes Stück für den Stempelspezialisten.
Signiert Thier und Attest Eichele. Der Katalogpreis beträgt
mind. CHF 20'000.-
(in Corinphila-Handbuch gar nicht aufgeführt)
CHF 1'750.-
Nr. 16-268 1843 HALBE DOPPELGENF Kat.-Nr.
4L
Eine sehr farbfrische, schöne Marke. Sauber gestempelt mit roter Rosette
Nr. 2.
Rechts unten angeschnitten, sonst sehr gut gerandet.
Nebst leichten Aufrauhung
aufgrund Falzentfernung in guter
Erhaltung.
Eine sehr gut präsentierende Marke zu einem günstigen Preis!
Signiert Brun und Attest Hermann. Der Katalogpreis beträgt
CHF 10'000.-
CHF 2'600.-
Nr. 11-112 1843 HALBE DOPPELGENF Kat.-Nr. 4R
Ein sehr dekoratives Stück mit grosser Stempelrarität:
Spätverwendung mit roter Rosette Nr. 4 zur Zeit des Dunkelgrünen
Adlers 1848/49.
Der Stempel ist sehr sauber abgeschlagen.
Obwohl die Marke repariert ist, präsentiert sie hervorragend.
Ein ausserordentlich seltenes Stück für den Stempelspezialisten.
Siehe Attest Zumstein. Der Katalogpreis beträgt
CHF 20'000.-
(Corinphila-Handbuch)
CHF 5'500.-
Nr. 15-131 1843 HALBE DOPPELGENF Kat.-Nr. 4R
Faltbrief mit rechter Hälfte der Dopppelgenf auf Ortsbrief vom
1. Juli 1845.
Sehr sauber gestempelt mit Genfer Rosette Nr.
2 und nebenstehendem Aufgabestempel.
Oben ist die Marke knapp geschnitten, sonst gut gerandet.
Die rechte obere
Ecke ist minim ausgebessert, sonst ist die farbfrische Marke
gut erhalten.
Obwohl der Brief Alterungsspuren aufweist ein
attraktiver Beleg zu einem günstigen Preis!
Siehe Attest Rellstab. Der Katalogpreis beträgt
CHF 23'000.-
CHF 1'250.-
Nr. 18-153 1845 KLEINER ADLER Kat.-Nr. 5
Eine farbfrische ungebrauchte
Marke ohne Gummi.
Normal bis gut geschnitten. Unten mit Teil der Nebenmarke!
Linke obere Ecke
etwas dünn. Eine schöne
Marke die ungebraucht sehr selten ist!
Siehe Attest Rellstab. Der Katalogpreis
beträgt CHF 4'600.-
CHF 1'600.-
Nr. 06-0017 1845 KLEINER ADLER Kat.-Nr. 5
Eine farbfrische ungebrauchte Marke
mit Originalgummi und Falz.
Links unten etwas angeschnitten, sonst gut bis sehr gut gerandet. Mit Teilen von
3 Nebenmarken!
Eine schöne
Marke in guter Erhaltung. Ungebrauchte Kleine Adler sind
sehr selten!
Signiert Köhler und Kosack, sowie Attest Weid. Der Katalogpreis
beträgt CHF 4'600.-
CHF
580.-
Nr. 15-133 1845 KLEINER ADLER Kat.-Nr. 5
Kleiner Briefausschnitt mit farbrischer Marke,
übergehend gestempelt mit roter Genfer Rosette Nr. 2.
Für einen Kleinen Adler noch gut gerandet. Unten auf die Randlinie geschnitten =
Katalogqualität.
Ein schönes, attraktives Stück in guter Erhaltung.
Signiert Richter und Ebel, sowie Attest Rellstab. Der Katalogpreis beträgt CHF
2'500.-+
CHF
620.-
Nr. 17-220 1845 KLEINER ADLER Kat.-Nr. 5
Eine farbfrische und perfekt zentrisch gestempelte Marke mit roter Genfer Rosette Nr. 2.
Breitrandig, auf allen 4 Seiten mit grünem Rand und
Nebenmarken!
Rückseitig eine stark dünne Stelle, sonst in guter Erhaltung.
Siehe Befund Marchand. Der Katalogpreis beträgt
CHF 2'500.- + 100% für den Rand
CHF
650.-
Nr. 17-035 1845 KLEINER ADLER Kat.-Nr. 5
Briefausschnitt vom 10. April 1846 mit für diese Ausgabe gut
gerandeter Marke,
übergehend gestempelt mit roter Genfer Rosette Nr. 2..
Ein attraktives Stück in guter Erhaltung.
Signiert Fulpius und Attest Rellstab. Der Katalogpreis beträgt CHF
2'500.-+
CHF
720.-
Nr. 15-322 1845 KLEINER ADLER Kat.-Nr. 5
Eine sauber gestempelte Marke mit roter Genfer Rosette Nr. 2.
Für einen Kleinen Adler sehr gut geschnitten, 4-seitig
grünrandig!
Nebst kleinen Papiermängeln eine
sehr schöne Marke.
Siehe Attest Renggli. Der Katalogpreis beträgt
CHF 5'000.-
CHF
780.-
Nr. 18-409 1845 KLEINER ADLER Kat.-Nr. 5
Eine Marke mit
Stempelseltenheit Datumstempel von
Genf.
Für einen Kleinen Adler sehr gut geschnitten.
Nebst einem senkrechten Bug in guter Erhaltung.
Siginiert Bühler und Attest Eichele.
Der Katalogpreis beträgt CHF 3'750.- (Corinphila-Handbuch)
CHF
825.-
Nr. 17-045 1845 KLEINER ADLER Kat.-Nr. 5
Eine perfekt gestempelte Marke mit
Stempelseltenheit Datumstempel von Genf 24.
Januar 1847.
Unten angeschnitten, sonst für einen Kleinen Adler sehr gut geschnitten.
Eine
sehr schöne und gut erhaltene Marke mit
seltener Abstempelung.
Signiert Brun und Befund Bossert. Der Katalogpreis beträgt
CHF 3'750.- (Corinphila-Handbuch)
CHF
875.-
Nr. 18-147 1845 KLEINER ADLER Kat.-Nr. 5
Eine farbfrische Marke mit
seltener Rosette Nr. 4 auf Briefstück von Genf, 9. September
1848.
Rechts auf die Randlinie angeschnitten, sonst für einen Kleinen Adler sehr gut geschnitten.
Ein schönes Briefstück mit bestens erhaltener Marke
und
seltener Abstempelung!
Signiert Weid und Atteste Berra und Trüssel. Der Katalogpreis beträgt
CHF 3'750.- (Corinphila-Handbuch)
CHF 1'250.-
Nr. 14-009 1845 KLEINER ADLER Kat.-Nr. 5
Eine farbrische, grünrandige Marke, gestempelt mit roter Genfer Rosette
Nr. 2.
Die Marken der Ausgabe Kleiner Adler sind auf dem Druckbogen
sehr eng angeordnet.
Deshalb werden Stücke mit unberührtem Rand mit einem Aufpreis von 100% bewertet.
Dieses Stück weist sogar Teile von mind. 4 Nebenmarken auf!
Nebst kleinen Papiermängeln ist das schöne Stück ohne Fehler.
Ein seltenes Liebhaberstück für den Kenner.
Siehe Attest Weid. Der Katalogpreis beträgt CHF
5'000.-
CHF
1'450.-
Nr. 18-146 1845 KLEINER ADLER Kat.-Nr. 5
Eine sehr farbfrische, spät verwendet Marke mit
Stempelseltenheit blaue Raute (ab Juli
1852).
Normal angeschnitten für diese eng gedruckte Marke, und nebst winzig hellem
Punkt in sehr guter Erhaltung.
Eine
schöne Marke mit
sehr seltener Abstempelung.
Siehe Attest Eichele und Weid, sowie Befund
Estoppey. Der Katalogpreis beträgt
CHF 7'500.- (Corinphila-Handbuch)
CHF
720.-
Nr. 16-269 1845 KLEINER ADLER Kat.-Nr. 5
Kpl. Faltbrief von Geneve vom 7. August 1846.
Ungleich geschnitten wie üblich bei dieser eng gedruckten Ausgabe.
Brief und
Marke in guter Erhaltung und gut präsentierend.
Sauber auf Brief übergehend entwertet mit der Genfer Rosette Nr. 2.
Der Katalogpreis beträgt
CHF 4'800.-
CHF
920.-
Nr. 15-083 1845 KLEINER ADLER Kat.-Nr. 5
Kpl. Faltbrief von Geneve nach Carouge vom 8. Januar 1848.
Für diese eng gedruckte Ausgabe gut gerandete Marke.
Oben links übermalter Einschnitt in der Randlinie, sowie schräger Bug.
Leicht und auf Brief übergehend entwertet mit der Genfer Rosette AW-Nr. 2.
Siehe Attest Renggli. Der Katalogpreis beträgt
CHF 4'800.-
CHF 1'650.-
Nr. 18-160 1846 GROSSER ADLER Kat.-Nr. 6
Eine farbfrische ungebrauchte Marke.
Gut- bis breit gerandet, unten mit Bogenrand!
Nebst leicht
hellen Stellen rückseitig ist die schöne
Marke in guter Erhaltung.
Ungebrauchte Genfer Adler sind
sehr selten und im Katalogpreis
unterbewertet!
Siehe Attest Eichele und Abt. Der Katalogpreis
beträgt CHF 3'000.-+
Nr. 17-036 1846 GROSSER ADLER Kat.-Nr. 6
Eine schönes Briefstück vom 31. Januar 1848.
Die farbfrische und gut gerandete Marke ist entwertet mit roter Genfer Rosette
AW-Nr. 2.
Nebst einem senkrechten Bug ist die Marke gut erhalten. Saubere
Stempelabschläge.
Siehe Attest Moser. Der Katalogpreis
beträgt CHF 2'600.-+
CHF 580.-
Nr. 16-169 1846 GROSSER ADLER Kat.-Nr. 6
Eine schönes Briefstück vom 14. März 1847
Die Marke mit Bügen im Papier ist 2-seitig sehr breitrandig, sonst auf die
Randlinie oder etwas angeschnitten.
Entwertet mit roter Genfer Rosette Nr. 2.
Siehe Befund Eichele. Der Katalogpreis
beträgt CHF 2'600.-+
CHF 750.-
Nr. 09-0123 1846 GROSSER ADLER Kat.-Nr. 6
Marke auf Briefstück mit seltener Abstempelung:
Rote Rosette AW-Nr. 5. Auf dieser Ausgabe selten (Spätverwendung).
Dekoratives kleines Briefstück. Oben und rechts auf die Randlinie geschnitten.
Im unteren Rand ist ein Bug ausgebessert.
Siehe Befund Rellstab. Der Katalogpreis
beträgt CHF 3'120.- (Corinphila-Handbuch)
CHF 980.-
Nr. 15-162 1846 GROSSER ADLER Kat.-Nr. 6
Eine vollrandige Marke mit seltener Entwertung:
Roter
Zweikreis-Datumstempel von
GENEVE 24. Nov. 1848.
Die Marke ist gut erhalten. Ein schönes Los für den
Stempelsammler.
Siehe Attest Rellstab. Der Katalogpreis
beträgt CHF 3'900.- (Corinphila-Handbuch)
CHF 1'950.-
Nr. 16-050 1846 GROSSER ADLER Kat.-Nr. 6
Eine farbfrische Marke mit grosser Stempelrarität: Roter
Taxzahlstempel 5cs (AW-Nr.
17A/3).
Die Marke ist sauber gestempelt und gut erhalten.
3-seitig sehr breitrandig, unten ins Markenbild gerissen.
Diesen Stempel
findet man ganz wenig als Nebenstempel, auf Marke praktisch unbekannt! Eine
Exklusivität für den
Stempelsammler.
Siehe Attest Rellstab. Der Katalogpreis
beträgt ca. CHF 13'000.- (im Corinphila-Handbuch nicht
aufgeführt)
CHF 980.-
Nr. 17-095 1846 GROSSER ADLER Kat.-Nr. 6
Kleinformatiger Ortsbrief von GENF vom 9. Februar 1848.
Die Marke ist
farbfrisch und sauber entwertet mit der Genfer Rosette
AW-Nr. 4.
Dreiseitig gut gerandet, nur oben kurz an die Randlinie geschnitten und dort
kleine Kratzspur.
Siehe Attest Weid. Der Katalogpreis
beträgt CHF 4'900.-
CHF 850.-
Nr. 17-109 1848 DUNKELGRÜNER ADLER Kat.-Nr. 7
Farbfrische, sehr sauber mit der Rosette Nr. 5 gestempelte Marke
auf
Briefstück von Genf vom 1. Januar 1850.
Schmal bis sehr breit gerandet und gut erhalten. Ein sehr attraktives
Briefstück!
Siehe Befund Moser. Der Katalogpreis
beträgt CHF 4'000.- ++
CHF 880.-
Nr. 16-060 1848 DUNKELGRÜNER ADLER Kat.-Nr. 7
Eine farbfrische Marke mit seltener Entwertung:
Blaue eidgenössische Raute.
Sehr späte
Verwendung ab dem 14. Juli 1852.
Der untere und der linke Rand sind korrigiert und kleine Papiermängel.
Siehe Attest Moser und Befund Marchand. Der Katalogpreis
beträgt CHF 4'800.- (Corinphila-Handbuch)
CHF 980.-
Nr. 11-135 1848 DUNKELGRÜNER ADLER Kat.-Nr. 7
Farbfrische, sauber gestempelte Marke auf Briefstück mit sehr seltener Entwertung:
Datumstempel von GENEVE 11. August 1850 (etwas eingeschlagen).
Senkrechter Registrationsbug und Ecke unten links leicht beschnitten,
sonst in guter Erhaltung und nicht repariert.
Siehe Befund Marchand. Der Katalogpreis
beträgt CHF 6'450.- (Corinphila-Handbuch)
CHF 1'050.-
Nr. 15-151 1848 DUNKELGRÜNER ADLER Kat.-Nr. 7
Farbfrische und gut erhaltene Marke mit seltener
Genfer Gitterraute entwertet.
Voll- bis breitrandig geschnitten, links oben kurzer Vortrennschnitt.
Späte Verwendung zwischen Januar und August 1851.
Siehe Attest Rellstab. Der Katalogpreis
beträgt CHF 4'800.- (Corinphila-Handbuch)
CHF 1'450.-
Nr. 07-0034 1848 DUNKELGRÜNER ADLER Kat.-Nr. 7
Farbfrische, gut gerandete Marke mit sehr seltener Entwertung:
Datumstempel von GENEVE 18. Dezember 1849.
Trotz Papiermängeln eine attraktive Marke.
Siehe Attest Berra und Moser. Der Katalogpreis
beträgt CHF 6'450.- (Corinphila-Handbuch)
CHF 1'250.-
Nr. 07-0196 1848 DUNKELGRÜNER ADLER Kat.-Nr. 7
Auf sehr dekorativem Faltbrief vom 15. September 1849.
Farbfrische Marke mit stärkeren Papiermängeln, aber nicht repariert.
Sauber gestempelt mit der roten Genfer Rosette AW-Nr. 4.
Briefe mit dunkelgrünem Adler sind selten und in dieser Preisklasse kaum
zu finden!
Siehe Attest Weid. Der Katalogpreis beträgt CHF 7'500.-
CHF 1'600.-
Nr. 15-078 1848 DUNKELGRÜNER ADLER Kat.-Nr. 7
Farbfrische Marke auf Brief von Genf nach
Epeisses vom 2. Januar 1849.
Die mit der roten Genfer Rosette AW-Nr. 4 gestempelte Marke ist gut gerandet
und tadellos erhalten.
Ein nettes Briefchen trotz leichten Alterungsspuren.
Siehe Attest Weid. Der Katalogpreis
beträgt CHF 7'500.-
CHF 1'800.-
Nr. 14-049 1848 DUNKELGRÜNER ADLER Kat.-Nr. 7
Etwas zerrissener Faltbrief vom 17. Juli 1849 von Genf nach Vernier.
Die Marke ist gut bis sehr breit gerandet und weist kräftige Farben
auf.
Zentrisch gestempelt mit der roten Genfer Rosette AW-Nr. 4.
Briefe mit dunkelgrünem Adler sind selten!
Siehe Attest Hunziker. Katalogpreis CHF 7'500.-
CHF 2'250.-
Nr. 06-0033 1848 DUNKELGRÜNER ADLER Kat.-Nr. 7
Auf Faltbrief von Genf nach Cointrin vom 21. Februar 1849.
Schöner und dekorativer Brief mit farbfrischer Marke (oben rechts
Sandkornstelle).
Unten an die Randlinie geschnitten, und links unten kurz angeschnitten.
Die Marke ist sauber entwertet mit roter Genfer Rosette AW-Nr. 4.
Briefe mit dunkelgrünem Adler sind selten!
Siehe Attest Eichele. Katalogpreis CHF 7'500.-
CHF 320.-
Nr. 18-450 1849 GENFER GANZSACHENAUSSCHITT
Kat.-Nr. 07
ungestempelter Ausschnitt aus der Genfer Ganzsache.
Das
farbfrische Stück ist breitrandig und
einwandfrei erhalten.
Genfer Ganzsachenausschnitte sind selten
(seltener als Basler Tauben),
preislich jedoch sehr stark zurückgeblieben.
Fehlt zu unrecht in vielen Sammlungen.
Signiert Calves und
Befund Eichele. Der Katalogpreis beträgt nur
CHF 600.-
CHF 360.-
Nr. 18-007 1846 GENFER BRIEFUMSCHLAG Kat.-Nr. 07III
Eine ungebrauchte Genfer Ganzsache vom grossen Format 140x110mm
mit leichten Alterungsspuren.
Alle Genfer Umschläge sind selten (seltener als Basler Tauben), preislich jedoch
stark zurückgeblieben.
Gebraucht sind sie grosse Raritäten, aber auch ungebraucht nicht häufig zu
finden.
Der Katalogpreis beträgt
nur CHF 700.-
CHF 420.-
Nr. 16-204 1846 GENFER BRIEFUMSCHLAG Kat.-Nr. 07III
Eine ungebrauchte Genfer Ganzsache vom grossen Format 140x110mm.
Das Papier ist altersbedingt leicht getönt, sonst aber in guter Erhaltung
Alle Genfer Umschläge sind selten (seltener als Basler Tauben), preislich jedoch
stark zurückgeblieben.
Gebraucht sind sie grosse Raritäten, aber auch ungebraucht nicht häufig zu
finden.
Der Katalogpreis beträgt
nur CHF 700.-
CHF 3'500.-
Nr. 18-059 1845 BASLER TAUBE Kat.-Nr. 8a
Ein farbfrisches ungestempeltes Stück der
1. Auflage.
Die Marke wurde links aus dem Bogen gerissen, sonst weissrandig
Der Reliefdruck
ist vorhanden und das Papier ist fehlerfrei erhalten.
Ein sehr
dekoratives Stück dieses beliebten
Altschweiz-Klassiker. Ungebraucht selten!
Siehe Attest Hunziker. Der Katalogpreis beträgt
CHF 25'000.-
CHF 2'700.-
Nr. 18-215 1845 BASLER TAUBE Kat.-Nr. 8
Eine Marke der 2. Auflage mit Stempelseltenheit
eidgenössische Raute.
Spätverwendung in der Zeit der eidgenössischen Marken.
Marke mit Schnitt- und
Papiermängeln, aber sehr gutem Relief!
Liebhaberstück dieses
Altschweiz-Klassiker mit seltener Entwertung.
Siehe Befund Rellstab. Der Katalogpreis beträgt
CHF 22'000.- (Corinphila-Handbuch)
CHF 3'400.-
Nr. 18-106 1845 BASLER TAUBE Kat.-Nr. 8
Eine farbfrische Marke der 2. Auflage, gestempelt mit seltenem
schwarzen FRANCO im Kästchen (AW-Nr. 440).
Die Marke ist rechts oben etwas geschnitten, sonst gut gerandet.
Rückseitig
zwei dünne Stelle im Papier. Gute Reliefprägung der Taube.
Beliebter
Altschweiz-Klassiker mit besserer Entwertung.
Signiert Locher und Attest Eichele. Der Katalogpreis beträgt
CHF 22'000.- (Corinphila-Handbuch)
CHF 3'600.-
Nr. 15-126 1845 BASLER TAUBE Kat.-Nr. 8
Ein farbfrisches, sauber gestempeltes Stück der 2. Auflage.
Die Marke ist gleichmässig schmal gerandet = Katalogqualität.
Der Reliefdruck
ist vorhanden und nebst einer dünnen Stelle unten im Papier
ist der beliebte
Altschweiz-Klassiker in guter Erhaltung.
Signiert Richter und Attest Zumstein. Der Katalogpreis beträgt
CHF 20'000.-
CHF 4'100.-
Nr. 18-107 1845 BASLER TAUBE Kat.-Nr. 8
Ein farbfrisches, leicht gestempeltes Stück der 2. Auflage vom
Bogenfeld Nr. 13 mit guter Farbzentrierung
Die Marke ist weissrandig was bei der Basler Taube sehr selten
ist.
Leichte Papiermängel aber trotzdem ein sehr dekoratives Stück dieser
beliebten Marke
Siehe Attest Eichele. Der Katalogpreis beträgt
CHF 20'000.-++
CHF 4'250.-
Nr. 16-164 1845 BASLER TAUBE Kat.-Nr. 8
Ein sehr farbfrisches, schön gestempeltes Stück der 2. Auflage.
Die Marke ist für eine Balser Taube gut bis breit gerandet und mit guter
Reliefprägung.
Rückseitig minimal dünne Stellen im Papier (siehe
Rückseite), sonst gut
erhalten.
Gute Farbzentrierung und hervorragend präsentierend.
Ein schönes Exemplar dieses beliebten
Altschweiz-Klassikers.
Siehe Attest Bach. Der Katalogpreis beträgt
CHF 20'000.-
CHF 4'900.-
Nr. 16-015 1845 BASLER TAUBE Kat.-Nr. 8
Ein äusserst farbfrisches, sehr sauber gestempeltes Stück der 2. Auflage
vom Bogenfeld Nr. 29.
Die Marke ist weissrandig und perfekt präsentierend.
Der Reliefdruck
ist vorhanden. Rückseitig ist das Stück unauffällig verstärkt.
Eine sehr
schöne Marke dieses
Altschweiz-Klassikers!
Signiert Pfenninger und Attest Marchand. Der Katalogpreis beträgt
CHF 20'000.-++
CHF 5'200.-
Nr. 16-183 1845 BASLER TAUBE Kat.-Nr. 8
Eine sehr farbfrische Marke vom Bogenfeld Nr. 6 auf
Briefstück.
Die Marke ist rechts kaum störend leicht angeschnitten, sonst gut gerandet
(=Katalogqualität).
Mit schönem Reliefdruck und in guter Erhaltung. Ein sehr
schönes Exemplar dieses
Altschweiz-Klassikers!
Signiert J.A.B. und Atteste Marchand, Roumet
und Attestkopie Rellstab. Der Katalogpreis beträgt
CHF 20'000.-++
CHF 25.-
Nr. 17-021 Ansichtskarte BASLER TAUBE
Wunderschöne, ungebrauchte Ansichtskarte "Die ersten Briefmarken der Schweiz -
Basel-Stadt"
Ideale, sehr dekorative Sammlungsergänzung in perfekter
Erhaltung.
CHF 520.-
Nr. 18-157 1850 WAADT 5 Kat.-Nr. 10
Eine sehr farbfrische Marke, dekorativ und leicht eintwertet
mit Schwarzer Raute.
Ein äusserst dekoratives Stück, welches breit gerandet
ist
Rückseitig scheint eine punkthelle Stelle überdeckt zu sein, sonst in
tadelloser Erhaltung.
Siehe Atteste Eichele und Kimmel. Der
Katalogpreis beträgt CHF 2'500.-
CHF 680.-
Nr. 15-153 1850 WAADT 5 Kat.-Nr. 10
Eine sehr farbfrische Marke auf Briefstück mit
Nebenstempel Geneve 8. Mai 1851.
Sauber leicht übergehend entwertet mit
Genfer Gitterraute.
Die Marke ist links knapp, sonst sehr gut gerandet und in
tadelloser Erhaltung.
Signiert Cueni und Pfenninger, sowie Attest
Rellstab. Der Katalogpreis beträgt CHF 2'500.-+
CHF 750.-
Nr. 09-0131 1850 WAADT 5 Kat.-Nr. 10
Eine Marke mit Bogenrand unten und sauberer schwarzer Raute.
Kantonalmarken mit Bogenrand sind äusserst selten.
Die schwarze Raute ist eine seltene Entwertung (Spätverwendung).
Die Marke weist einen waagrechten Bug auf, und die rechte oberer Ecke ist angerissen. Trotzdem sehr attraktiv!
Siehe Befund Rellstab. Der Katalogpreis
beträgt CHF 2'500.- + Bogenrand
CHF 1'250.-
Nr. 17-222 1850 WAADT 5 Kat.-Nr. 10
Eine Marke vom Bogenfeld Nr. 63 mit Stempelrarität:
Einkreisstempel von Genf.
Breitrandig und nebst kaum sichtbarer heller Stelle in guter Erhaltung.
Siehe Befund Schaadt. Der Katalogpreis beträgt CHF
5'000.- (Corinphila-Handbuch)
CHF 1'450.-
Nr. 15-321 1850 WAADT 5 Kat.-Nr. 10
Kleinformatiger Ortsbrief von GENF vom 4. Juni 1851.
Die farbfrische Marke ist breit gerandet und in guter
Erhaltung.
Gestempelt mit schwarzer Genfer Gitterraute.
Ein schöner Beleg!
Siehe Attest Rellstab. Der Katalogpreis
beträgt CHF 4'800.-
CHF
1'950.-
Nr. 19-005 1851 NEUENBURG
Kat.-Nr. 11
Eine
ungestempelte Marke mit
Originalgummi. Gut bis sehr breit gerandet.
Rückseitig überdeckte Stellen im Gummi, sowie kleine dünne Stellen und oben
Randspalt.
Herr Eichele erwähnt in seinem Attest Tintenspuren, die meiner
Meinung nach nicht als Entwertung anzusehen sind.
Ein sehr gut
präsentierendes Stück dieser ungebraucht äusserst seltenen Marke.
Eine günstige Gelegenheit zu unter 15% des Katalogpreises diese
schwierige Lücke in der Sammlung zu schliessen.
Siehe Atteste Weid und Eichele. Der Katalogpreis beträgt
CHF 13'500.-
CHF
890.-
Nr. 17-217 1851 NEUENBURG
Kat.-Nr. 11
Sehr breitrandige und farbfrische Marke, leicht entwertet mit
schwarzer Raute.
Kaum sichtbar rückseitig minimal ausgebessert.
Trotzdem eine sehr schöne
Marke.
Siehe Attest Kimmel. Der Katalogpreis beträgt
CHF 5'400.-
CHF
920.-
Nr. 15-320 1851 NEUENBURG
Kat.-Nr. 11
Eine
sehr breitrandige und farbfrische Marke, entwertet mit
schwarzer Raute.
Nebst kleinen Papiermängeln ein schönes Stück!
Siehe Attest Jann. Der Katalogpreis beträgt
CHF 5'400.-
CHF
1'200.-
Nr. 15-140 1851 NEUENBURG
Kat.-Nr. 11
Breitrandige und sauber mit schwarzer Raute gestempelte
Marke.
Vorderseitig ist das Papier etwas unfrisch, sonst ist das Stück gut
erhalten.
Siehe Attest Zumstein. Der Katalogpreis beträgt
CHF 5'400.-
CHF 590.-
Nr. 16-016 1850 WINTERTHUR Kat.-Nr. 12
Marke mit schöner zentrischer Rosettenentwertung.
Das eher schmalrandige Stück weist ein paar Papiermängel und kleine Korrekturen
auf.
Trotzdem ein attraktives Stück, aber zu einem günstigen Preis.
Siehe Attest Renggli. Der Katalogpreis beträgt
CHF 5'400.-
CHF 750.-
Nr. 15-146 1850 WINTERTHUR Kat.-Nr. 12
Farbfrische Marke etwas unklar gestempelt, vermutlich mit schwarzer Zürcher Rosette.
Gut gerandet und mit Abart "natürlicher Holzeinschluss im
Papier".
Rückseitig etwas dünn, vorderseitig geschürft und etwas
nachgezeichnet.
Günstige Gelegenheit diese gesuchte Marke zu
erwerben.
Siehe Attest Schaadt. Der Katalogpreis
beträgt CHF
5'400.-
CHF 1'350.-
Nr. 07-0022 1850 WINTERTHUR Kat.-Nr. 12.3.01a
Sauber doppelt gestempelt mit schwarzer Zürcher Rosette.
Sehr gut gerandete Marke mit kleiner falzheller Stelle.
Sonst sehr gut erhalten, breitrandig und farbfrisch.
Marke mit Abart: Retouche der rechten unteren Ecke (1. Marke des Bogens)
Siehe Attest Rellstab. Der Katalogpreis
beträgt CHF
5'940.-
CHF 1'500.-
Nr. 10-187 1850 WINTERTHUR Kat.-Nr. 12
Eine gut gerandete Marke mit Stempelrarität
Datumstempel.
Eine äusserst seltene Entwertung! Nebst kleinen Papiermängel in guter Erhaltung.
Siehe Attest Eichele. Katalogpreis CHF
10'800.- (Corinphila-Handbuch)
CHF 1'600.-
Nr. 16-206 1850 WINTERTHUR Kat.-Nr. 12
Eine farbfrische, gut bis sehr breit gerandete Marke vom
Bogenfeld Nr. 17.
Entwertet mit auf Winterthur seltener Abstempelung:
schwarze Eidgenössische Raute.
Nebst minimalen Papiermängeln in guter Erhaltung.
Signiert Fulpius und Attest Renggli. Katalogpreis CHF
6'480.- (Corinphila-Handbuch)
CHF 8'750.-
Nr. 07-0374 1850 WINTERTHUR
Kat.-Nr. 12 (Bogenfeld 32+33)
Schöner Faltbrief mit Winterthur-Paar von
Schönenberg nach Zürich vom 2. Oktober 1850.
Das Paar ist gleichmässig breit gerandet, gut
und farbfrisch erhalten. Durch die Gummierung etwas krakeliertes Papier.
Vermutlich erst in Richterswil wie dort üblich etwas verschwommen gestempelt, sonst ein tadelloser, seltener Brief!
Rückseitig mit Durchgangsstempel Wädenswil und Ankunftsstempel Zürich 3. Oktober
1850.
Siehe
Attest Renggli. Der Katalogpreis beträgt CHF 35'000.-
CHF 90.-
Nr. 12-117 1896 Landesausstellungs-Postkarten.
2 Postkarten mit gestempelten Nachdrucken der Genfer Kantonalmarken,
1x Dunkelgrüner Adler, 1x Ganzsachenausschnitt.
Zwei gesuchte und dekorative Dokumente der Landesausstellung
Genf 1896.
Ideal als Ergänzung für eine
Kantonal-Sammlung.
Die beidseitig bedruckten Karten sind je frankiert mit Ziffermarke Kat.-Nr. 64B.
Seltene Karten in
guter Erhaltung.
weitere Angebote folgen!
Die Geschichte der Schweizer Kantonalmarken
© www.swissphila.ch (Wiedergabe unter Angabe der Quelle
gestattet)
Zürich
Ermutigt durch die guten
Erfahrungen in England („Penny Black“, 6. Mai 1840) mit der Vorausbezahlung
des Briefportos und der damit verbundenen Einführung der Briefmarke,
führte die kantonale Postverwaltung von Zürich am 1. März 1843 die erste Briefmarke
der Schweiz ein.
Man erhoffte sich durch die Vorausbezahlung des Portos eine Zunahme des
Briefverkehrs,
sowie einen kleineren Verwaltungsaufwand und legte mit der Einführung der Marken
auch neue,
günstigere Brieftaxen fest: 4 Rappen als Lokaltaxe und 6 Rappen als
Kantonaltaxe.
So wurden die vermutlich vom Zürcher Lithographen Esslinger (Druckproben
vorhanden) gestalteten
„Zürich 4 und 6 Rappen“ in Steindruck von der Fa. Orell Füssli+Co
in 100-er Bogen gedruckt.
Dabei werden 5 Urtypen unterschieden, welche 20mal auf den Druckstein übertragen
wurden.
Die erste Ausgabe von 1843 weist einen senkrechten Sicherheits-Unterdruck auf.
1846 wurde eine 2. Auflage mit waagrechtem und
ca. 1847 vermutlich eine 3. Auflage ohne Unterdruck in Umlauf gebracht.
1862 erfolgte ein amtlicher Nachdruck in einer kleinen Auflage zu
Dokumentationszwecken.
Diese sind auf weissem Papier ohne Unterdrucklinien mit dem originalen
Druckstein gedruckt worden,
welche sich aber in schlechtem Zustand befanden.
Genf
Am 30. September 1843 gab
Genf auf Initiative von Professor De Candolle mit der sogenannten
"Doppelgenf" ebenfalls eine Postmarke heraus.
Entworfen und im Steindruck hergestellt wurden die 5+5 Centimes-Marken beim
Lithographen Schmidt.
Eine ganze Doppelgenf konnte als Kantonsporto, eine halbe Doppelgenf als
Ortsporto verwendet werden.
Den Erfolg, den England und Zürich mit der Einführung der Vorausbezahlung des
Portos vorweisen konnten,
stellte sich in Genf nicht ein. Die Genfer Bevölkerung sah es für den
Briefempfänger als beleidigend an,
Briefe "franco" zu versenden. Deshalb gelangten die Marken nicht im gewünschten
Masse zur Verwendung.
Um das Publikum für die Vorausbezahlung des Portos zu gewinnen, wurden ab dem 1.
März 1844
die Briefmarken vergünstigt abgegeben, wogegen das Porto für unfrankierte Briefe
unverändert
auf 5 Centimes bzw. 10 Centimes blieb.
Als weiteres Entgegenkommen wurde das
Briefporto auf den 1. April 1845 im ganzen Kanton
einheitlich auf 5 Centimes herabgesetzt, was die Herstellung neuer Briefmarken
notwendig machte.
So wurde am 1. April 1845 eine neue Briefmarke ausgegeben, der so genannte
„kleine Adler“. Die einzelnen Briefmarken waren auf dem Druckstein
so eng aneinandergereiht,
dass diese nur mit Mühe aus dem Bogen geschnitten werden konnten, ohne die
Nachbarmarke zu verletzen.
Im Herbst 1846 waren die Briefmarken
Kleiner Adler aufgebraucht.
Der Postdirektor beauftragte den Lithographen Schmid, welcher alle Marken der
Genfer Post entwarf,
neue Briefmarken herzustellen. Dieser fertigte eine neue Druckplatte an, auf der
die einzelnen Marken
nicht mehr so eng angeordnet waren wie bei der vorhergehenden Ausgabe.
Zudem wurde der Flügel des Adlers grösser, worauf die Benennung dieser Ausgabe
zurückzuführen ist.
So gelangte am 20. November 1846 der so genannte
„grosse Adler hellgrün“ zur Ausgabe.
Da im Sommer 1848 der Vorrat an Briefmarken dem Ende entgegen ging,
erhielt der Lithograph
eine Nachbestellung. Dieser verfügte aber nicht mehr über die gleiche
Papiersorte.
So wurde diese Auflage auf dunkelgrünem Papier gedruckt. Der
„Grosse Adler dunkelgrün“ wurde am 22. August 1848 verausgabt.
Bereits am 27. Februar 1846 (zur Zeit des kleinen Adlers) verausgabte
die Genfer Post drei verschieden grosse
Briefumschläge mit eingedrucktem Wertzeichen. Aber auch diese Neuerung fand in
Genf kein Gefallen. Diese
"Genfer Umschläge" verkauften sich sehr schlecht, da sich die
Bevölkerung gewohnt war,
Briefe je nach Bedarf zu beschriften, zu falten und zu versiegeln. Um die
unverkauften Bestände der Umschläge
loszuwerden, durften die ausgeschnittenen Wertzeichen ab dem 1. Juni 1849 als
normale Briefmarken verwendet werden.
"Genfer Ausschnitte" genannt.
Basel
Nach Zürich und Genf gab
Basel am 1. Juli 1845 ebenfalls eine Briefmarke in Umlauf. Die so genannte und
legendäre
„Basler Taube“ ist somit 3. kantonale Briefmarkenausgabe der
Schweiz.
Gestaltet wurde die Basler Taube vom Architekten Melchior Berri (1801-1854).
Gedruckt im Dreifarbendruck mit
Reliefprägung durch die Buchdruckerei H. Benjamin Krebs in Frankfurt am Main.
Eine erste Auflage von grünen „Basler Dyblis“ fand bei der Basler Postverwaltung
keinen gefallen und gelangte nicht
zur Ausgabe.
Von der endgültigen Version in blau werden zwei Farbnuancen unterschieden:
Die 1. Lieferung in lebhaftblau, die 2. Lieferung in blassblau.
Verkauft wurde die Basler Taube nur en Gros zu 20 Stück à 5 Batzen.
Eine Basler Taube zu 2 ½ Rappen deckte die Portokosten für die Beförderung
einfacher Briefe innerhalb der Stadt.
Für schwerere Briefe oder solche, die im Stadtbann oder den drei Landgemeinden
zugestellt werden mussten,
waren zwei „Dybli“ erforderlich.
Bei der Übernahme der Kantonalen Post durch den Bund im Dezember 1848 gingen 308
Bogen à
40 „Francozettelchen“ in den Besitz der eidgenössischen Postverwaltung über und
wurden vermutlich vernichtet.
Übergangsmarken
Mit der Schaffung der Schweizerischen Bundesverfassung 1848 und dem damit
verbundenen Übergang vom Staatenbund
zum Bundesstaat wurden die kantonalen Postverwaltungen auf den 1. Januar 1849
vom Bundesstaat übernommen.
Mit dem Gesetz von 8. Juni 1849 erhielten die neu geschaffenen
Kreispostdirektionen die Bewilligung bis zur Einführung
Eidgenössischer Briefmarken in der Übergangszeit für "volkreiche Ortschaften in
denen ein bedeutender Briefwechsel stattfindet"
eigene Briefmarken herauszugeben. So nutzten Genf und Zürich die Möglichkeit zur
Herausgabe von Marken nach
ermässigter Lokaltaxe für grössere Ortschaften.
Genf:
Die in Genf am 22. Oktober 1849 verausgabten Übergangsmarken waren im I.
Postbezirk gültig,
welcher Stadt und Kanton Genf, sowie den waadtländischen Kreis Nyon umfasste.
Die Ziffer 4 (Centimes) der so genannten „Waadt 4“ wurde nach nur
3 Monaten wechselkursbedingt auf
den Drucksteinen durch die Ziffer 5 ersetzt. Ausgabetag der „Waadt 5“
ist der 22. Januar 1850.
Weshalb Genf
im August 1851 nochmals eine Briefmarke für die Lokaltaxe
verausgabte ist unklar.
Zumal bereits seit einem Jahr die eidgenössischen Marken für die Lokaltaxe in
Umlauf waren.
So muss die "Neuenburg" als Äquivalent des Kantons Genf (Postkreis
I) zu den Marken der eidgenössischen
Lokalpostmarken angesehen werden, welche vermutlich bei der Genfer Bevölkerung
keinen Gefallen fanden.
Zürich:
Zürich gab im Februar 1850
ebenfalls eine Briefmarke nach ermässigter Lokaltaxe für grössere
Ortschaften im VIII. Postbezirk heraus. Dieser umfasste damals die Kantone
Zürich, Thurgau, Schaffhausen und Zug.
Einzelheiten über die im Buchdruck hergestellte Briefmarke sind nicht
überliefert.
Ebenso ist unklar, weshalb in Sammlerkreisen diese Briefmarke "Winterthur"
genannt wird.
Eigenartigerweise wurde diese Marke wenig für das ermässigte Lokalporto
verwendet,
sondern öfter als Paar für die Kantonaltaxe eingesetzt.
Die Kantonalmarken, wie auch die Übergangsmarken behielten ihre Gültigkeit bis
zum 30. September 1854,
also bis zur Einführung der Sitzenden Helvetia ungezähnt (Strubel).
Die
Auflagezahlen der Schweizer Kantonalmarken:
(Es wird vermutet, dass ca. 10%
der Kantonalmarken "überlebt" haben, davon wiederum 5-10% als Briefe.)
Ausgabe |
SBK |
Michel |
Scott |
Yvert |
Auflagezahlen |
Zürich 4 Rp. | (Total ca. 35’800 Stk.) | ||||
Senkrechter Unterdruck |
1S | Zürich 1I | 1L1 | 9a | ca. 24'000 Stk. |
Waagrechter Unterdruck |
1W | Zürich 1II | 1L3 | 9 | ca. 12'000 Stk. |
Neudruck |
1ND | 1ND | 120 Stk. | ||
Zürich 6 Rp. | (Total ca. 180'080 Stk.) | ||||
Senkrechter Unterdruck | 2S | Zürich 2I | 1L2 | 10a | ca. 70'000 Stk. |
Waagrechter Unterdruck | 2W | Zürich 2II | 1L4 | 10 | ca. 110'000 Stk. |
Neudruck |
2ND | 2ND | 400 Stk. | ||
Doppelgenf | 3 | Genf 1 | 2L1 | 1 | ca. 30'000 Stk. (als Paare verwendet ca. 18'000 Stk.) |
Als Halbe DG verwendet |
4L und 4R | Genf 1HR/1HL | 2L1a | 1a |
je
ca. 12'000 Stk. (Total 24'000 Stk.) |
Kleiner Adler | 5 | Genf 3 | 2L2 | 2 | 120'000 Stk. |
Grosser Adler, hellgrün | 6 | Genf 4 | 2L3 | 3 | 120'000 Stk. |
Grosser Adler, dunkelgrün | 7 | Genf 5 | 2L4 | 3a | 50'000 Stk. |
Genfer Briefumschläge | 07 (I bis III) |
Genf U1 (A bis C) |
40'000 Stk. (Verteilung pro Format unbekannt) | ||
Als Ausschnitt aus Umschlägen verwendet |
07 | Genf GAA1 | 4 | unbekannt | |
Basler Taube | 8, 8a | Basel 1a/1b | 3L1 | 8 |
41’480 Stk. (12'320 Stk. vernichtet) |
Basler Taube grün |
8I | Basel 1I | 3L1P | ca. 8'000 Stk. | |
Waadt 4 | 9 | 1 | 2L5 | 5 | ca. 10-15'000 Stk. |
Waadt 5 | 10 | 2 | 2L6 | 6 | ca. 100'000 Stk. |
Neuenburg | 11 | 3 | 2L7 | 7 | ca. 40'000 Stk. |
Winterthur | 12 | 4 | 1L5 | 11 | ca. 40'000 Stk. |